Angehörige sind durch den Verlust eines geliebten Menschen häufig emotional sehr belastet. In dieser Zeit der Trauerbewältigung kommt erschwerend hinzu, dass in kurzer Zeit viele Entscheidungen zu treffen sind, die wohl überlegt sein wollen, wie z. B. die Ausrichtung der Bestattung, Erledigung der Formalitäten, Regelung des Nachlasses und vieles mehr.
Manche Fragen sollten schon zu Lebzeiten besprochen werden, damit Angehörige dann die richtige Entscheidung treffen können.
Für die Erdbestattung ist ein Sarg zwingend erforderlich. Bei uns finden Sie eine Auswahl an Särgen aus verschiedenen Hölzern und in unterschiedlichen Ausführungen. Gern gehen wir bei der Gestaltung auf Ihre Wünsche ein. Lassen Sie sich am besten von uns persönlich beraten. Wir sind gern für Sie da.
Urnen sind für die Aufbahrung nach einer Einäscherung besonders geeignet. Es gibt sie bei uns in unterschiedlichsten Ausführungen und Materialien. Von der klassischen Edelstahlurne über die kunstvoll verzierte Urne bis hin zur Urne in Form eines Fußballs. Wir beraten Sie gern bei der Auswahl der optimalen Urne. Kontaktieren Sie uns einfach.
Wir sind Ihnen behilflich bei der Neuanfertigung, Nachschrift oder Restaurierung Ihres Grabsteins.
Der mit uns seit vielen Jahren zusammenarbeitende Steinmetzbetrieb fertigt Grabmale in allen zur Verfügung stehenden Marmor- oder Granitsorten.
Die Anfertigung ist in verschiedenen Formen und Maßen, unter Verwendung unterschiedlicher Schriften und Symbole, möglich.
Blumen sind Zeichen der Liebe, Freundschaft, Verbundenheit und Dankbarkeit.
Ob schlicht, elegant, modern oder extravagant – die mit uns zusammenarbeitenden Floristen fertigen nach Ihren Wünschen und Vorstellungen Dekorationen, Sarg- und Urnengestecke, Kränze, Gestecke, Sträuße (mit und ohne Schleifen), mit den von Ihnen gewünschten Texten.
Selbstverständlich sind die Blumengebinde am Trauerfeier- und/oder Bestattungstag am entsprechenden Ort.
Traueranzeigen können Angehörige, Freunde, Bekannte, Nachbarn und Kollegen über den Todesfall informieren. Die Traueranzeige kann in der Zeitung (regional, national und international) und/oder als Trauerdrucksache per Post verschickt werden. Sie können gleichzeitig als Einladung zur Trauerfeier bzw. Bestattung dienen. Im Nachhinein sind Danksagungen ebenfalls in Zeitungen und als Drucksache per Post möglich.
Wir verfügen über eine große Auswahl an Trauerbriefen, Karten und Danksagungsbriefen in klassischer und moderner Ausführung sowie Textbeispiele, Verse, Symbole und Schriftarten. Wir beraten Sie gern bei der individuellen Gestaltung und Formulierung des gewünschten Textes. Durch die langjährige Zusammenarbeit mit einer modernen und zuverlässigen Druckerei (ebenfalls ein Familienbetrieb), sind wir in der Lage, Trauerdrucksachen in kurzer Zeit zu erstellen.
Wenn die Angehörigen Adresslisten zusammenstellen, verschicken wir die Druckerzeugnisse gern für sie.
Auch für Menschen, die alleinstehend sind oder in einer nicht ehelichen Partnerschaft leben, sind Bestattung, Testament und Nachlassregelung wichtige Themen. Im Todesfall dürfen nämlich nicht eheliche Lebenspartner oder Freunde nach den gültigen Gesetzen keine Entscheidungen treffen. Dies ist nur Familienangehörigen und Verwandten vorbehalten. Durch eine Bestattungsvorsorge bestimmt nicht der Gesetzgeber, wer Befugnisse erhalten soll, sondern Sie.
... liegt in der Natur des Menschen. Die Ausbildung, die berufliche Karriere, der Lebensabend. Sicherheit ist bei der Planung immer ein wichtiger Faktor. Wer in seinem Leben nichts dem Zufall überlässt, sondern auf Sicherheit und Individualität Wert legt, sollte einen Schritt weiter denken und selbst bestimmen, wie eines Tages sein letzter Weg gestaltet wird.
Im Trauerfall sind die Angehörigen meist emotional stark belastet und bei vielen Entscheidungen unsicher und ratlos. Oftmals ist das Vermögen durch Pflegekosten verbraucht und das Erbe reicht nicht für die Bestattung. Der Abschied von einem lieben Menschen führt dann häufig zu enormen finanziellen Belastungen für die Hinterbliebenen.
Mit einer Bestattungsvorsorge stellen Sie nicht nur sicher, dass später einmal alles so geschehen wird, sondern nehmen Ihren Angehörigen wichtige Entscheidungen ab und sorgen dafür, dass es zu keinen großen finanziellen Belastungen kommt.
Bei einer Bestattungsvorsorge sollte auch an die finanziellen Aspekte gedacht werden. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass die Bestattung später auch in der Form ausgeführt wird, wie man es zu Lebzeiten festgelegt hat.
Um die Durchführung der späteren Bestattung sicherzustellen, können die Bestattungskosten zu Lebzeiten ganz oder zum Teil eingezahlt werden. Werden die Kosten der Bestattung bei Vertragsabschluss in voller Höhe eingezahlt, gewähren wir eine zeitlich unbegrenzte Festpreisgarantie auf unsere Leistungen. Die Preise für unsere Leistungen werden in diesem Fall nicht erhöht. Somit wird die jährliche Preissteigerung ausgeschlossen. Die Festpreisgarantie gilt jedoch nicht für Fremdkosten (z. B. Friedhofsgebühren, Sterbeurkunden), da wir auf diese Kosten keinen Einfluss haben.
Auch der Abschluss einer Sterbegeldversicherung ist sinnvoll, da nach kurzer Wartezeit (bis zu 36 Monaten) die vereinbarten Bestattungskosten durch die Versicherungsleistung abgedeckt sind. Die Höhe der Beiträge berechnet sich nach der jeweils gewünschten Versicherungssumme und dem Eintrittsalter (Alter bei Versicherungsbeginn). Der Abschluss der Versicherung erfolgt ohne Gesundheitsprüfung.
Auch für die Vorsorgeberatung stehen Individualität und das persönliche Gespräch im Vordergrund. Wir informieren Sie gerne jederzeit in einem persönlichen Gespräch über die vielfältigen Möglichkeiten der Vorsorge und beantworten ausführlich alle Fragen. Selbstverständlich vertraulich, diskret und auf Wunsch gern bei Ihnen zu Hause.
Die Überführung des Sarges oder der Urne zur Trauerfeier und/oder zur Bestattung in einer Trauerhalle oder auf einem Friedhof ist auch mit einem historischen Bestattungsfuhrwerk mit Pferden oder in einem Mercedes möglich.
Bei der Auswahl des Friedhofes spielt die örtliche Nähe eine wichtige Rolle. Der Friedhof sollte für die Hinterbliebenen einfach und schnell zu erreichen sein. Eine Grabstätte wird für lange Zeit (20 bis 30 Jahre) erworben. Deshalb ist darauf zu achten, dass die Angehörigen auch im fortgeschrittenen Alter den Friedhof problemlos erreichen und die Grabstätte besuchen können.
Sofern bereits auf einem Friedhof eine Grabstätte vorhanden ist, empfiehlt es sich, den Verstorbenen auf dieser Grabstätte beizusetzen oder – sofern dies nicht möglich ist – eine neue Grabstätte in unmittelbarer Nähe zu erwerben. Dies erspart den Besuch und die Pflege mehrerer Grabstätten auf womöglich verschiedenen Friedhöfen.
Neben herkömmlichen Erd- und Urnengrabstellen bieten einige Friedhöfe auch anonyme Grabstätten und Gemeinschaftsgrabstätten an. Für welche Grabstätte man sich entscheidet, hängt im Wesentlichen von den familiären Umständen und dem Anspruch der Angehörigen ab. Wenn der überlebende Ehepartner später einmal neben dem verstorbenen Ehepartner beigesetzt werden möchte, empfiehlt es sich eine Wahlgrabstätte (z. B. für 2 Särge oder Urnen) zu erwerben. Sofern die Angehörigen die Grabpflege nicht übernehmen können, ist eine anonyme oder eine Gemeinschaftsgrabstätte ratsam, da diese Grabstätten durch den Friedhof gepflegt werden.